Schwarzer Pfeffer enthält den Wirkstoff Piperin, dem verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden, darunter auch eine gewisse antimikrobielle Wirkung. Allerdings gibt... [mehr]
Schwarzer Pfeffer enthält den Wirkstoff Piperin, der für seine Schärfe verantwortlich ist. Beim Kontakt mit Rachen, Gaumen und Mundschleimhaut wirkt schwarzer Pfeffer auf folgende Weise: 1. **Reizung der Schleimhäute:** Piperin reizt die Nervenenden in der Mundschleimhaut, was ein brennendes oder scharfes Gefühl verursacht. Das ist vergleichbar mit der Wirkung von Chili, aber meist weniger intensiv. 2. **Speichelproduktion:** Die Reizung führt zu einer erhöhten Speichelproduktion, was die Verdauung anregen kann. 3. **Leichte Durchblutungsförderung:** Die Schärfe kann die Durchblutung der Schleimhäute leicht steigern, was manchmal als wärmendes Gefühl wahrgenommen wird. 4. **Reizung im Rachen:** Bei empfindlichen Personen oder größeren Mengen kann schwarzer Pfeffer im Rachen ein Kratzen, Hustenreiz oder sogar ein leichtes Brennen auslösen. 5. **Antimikrobielle Wirkung:** Schwarzer Pfeffer hat auch eine gewisse antimikrobielle Wirkung, die das Wachstum bestimmter Bakterien hemmen kann. In der Regel sind diese Effekte harmlos und klingen nach kurzer Zeit ab. Bei sehr empfindlichen Personen oder bei übermäßigem Verzehr kann es jedoch zu stärkeren Reizungen kommen.
Schwarzer Pfeffer enthält den Wirkstoff Piperin, dem verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden, darunter auch eine gewisse antimikrobielle Wirkung. Allerdings gibt... [mehr]
Es sind keine bekannten Wechselwirkungen zwischen Ampho-Moronal Lutschtabletten (Wirkstoff: Amphotericin B) und schwarzem Pfeffer (Piper nigrum) dokumentiert. Ampho-Moronal wird lokal im Mund angewend... [mehr]
Schwarzer Pfeffer (Piper nigrum) ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern hat auch verschiedene gesundheitliche Wirkungen: 1. **Verdauungsfördernd:** Schwarzer Pfeffer regt die Produktio... [mehr]