Eine Übersichtsarbeit über die Anwendung von Ingwer zur Linderung der Symptome von Emesis gravidarum (Schwangerschaftsübelkeit) in der Frühschwangerschaft könnte wie folgt gegliedert werden: 1. **Einleitung** - Hintergrund und Relevanz des Themas - Definition von Emesis gravidarum - Ziel der Übersichtsarbeit 2. **Methodik** - Suchstrategie und Datenquellen - Einschluss- und Ausschlusskriterien - Bewertungsmethoden der Studienqualität 3. **Pathophysiologie von Emesis gravidarum** - Ursachen und Mechanismen - Risikofaktoren und Prävalenz 4. **Eigenschaften und Wirkmechanismen von Ingwer** - Botanische und chemische Eigenschaften - Pharmakologische Wirkungen - Mögliche Mechanismen der Wirkung bei Emesis gravidarum 5. **Evidenz aus klinischen Studien** - Übersicht der wichtigsten Studien - Ergebnisse und Wirksamkeit von Ingwer - Vergleich mit anderen Behandlungsoptionen 6. **Sicherheit und Nebenwirkungen** - Verträglichkeit von Ingwer in der Schwangerschaft - Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen - Empfehlungen für die Anwendung 7. **Diskussion** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Stärken und Schwächen der vorhandenen Studien - Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung 8. **Schlussfolgerung** - Kernaussagen der Übersichtsarbeit - Empfehlungen für die klinische Praxis 9. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller zitierten Quellen Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise, um das Thema umfassend zu behandeln und die verschiedenen Aspekte der Anwendung von Ingwer bei Emesis gravidarum zu beleuchten.