Die Angabe „25 µg (1000 I.E.)“ bei Vitamin D beschreibt die Menge des enthaltenen Vitamins in zwei Einheiten: - **25 µg** steht für 25 Mikrogramm. Ein Mikrogramm (µ... [mehr]
Bei Nierenfunktionsstörungen sollte man vorsichtig mit der Verschreibung von Vitamin K-Antagonisten (wie Warfarin) umgehen, da diese Medikamente die Blutgerinnung beeinflussen und die Nierenfunktion weiter belasten können. Einige Gründe sind: 1. **Veränderte Pharmakokinetik**: Bei eingeschränkter Nierenfunktion kann die Metabolisierung und Ausscheidung von Vitamin K-Antagonisten beeinträchtigt sein, was zu einer erhöhten Plasmakonzentration und einem höheren Risiko für Blutungen führen kann. 2. **Wechselwirkungen**: Patienten mit Nierenfunktionsstörungen nehmen oft andere Medikamente ein, die mit Vitamin K-Antagonisten interagieren können, was die Kontrolle der Antikoagulation erschwert. 3. **Schwierigkeiten bei der Überwachung**: Die Überwachung der INR (International Normalized Ratio) kann bei Patienten mit Niereninsuffizienz komplizierter sein, was das Risiko von Komplikationen erhöht. 4. **Erhöhtes Blutungsrisiko**: Eine verminderte Nierenfunktion kann das Risiko für Blutungen erhöhen, insbesondere wenn die Antikoagulation nicht gut eingestellt ist. Aufgrund dieser Faktoren ist es wichtig, die Risiken und Vorteile sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls alternative Antikoagulanzien in Betracht zu ziehen, die weniger von der Nierenfunktion abhängen.
Die Angabe „25 µg (1000 I.E.)“ bei Vitamin D beschreibt die Menge des enthaltenen Vitamins in zwei Einheiten: - **25 µg** steht für 25 Mikrogramm. Ein Mikrogramm (µ... [mehr]
Vitamin B12 im Blut wird meist als „Gesamt-B12“ gemessen. Das umfasst sowohl das biologisch aktive B12 (Holotranscobalamin, kurz Holo-TC) als auch das inaktive, an andere Transportproteine... [mehr]
In Norwegen wird Vitamin D vor allem bestimmten Lebensmitteln zugesetzt, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Typische Produkte, denen Vitamin D zugesetzt wird, sind: - Margarine u... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Tee kann grundsätzlich Teil einer gesunden Ernährung sein und hat verschiedene positive Effekte auf den Körper, auch auf die Nieren. Entscheidend ist jedoch die Art des Tees, die Menge... [mehr]
Wenn bei dir ein nachgewiesener Vitamin-D-Mangel besteht, reicht die in Multivitaminpräparaten wie Doppelherz A-Z enthaltene Menge an Vitamin D in der Regel nicht aus, um einen Mangel auszugleich... [mehr]