Die unspezifische Immunreaktion in der Lunge ist ein wichtiger Teil des angeborenen Immunsystems, das schnell auf Infektionen und andere Bedrohungen reagiert. Hier sind die Hauptmechanismen, wie diese Reaktion in der Lunge funktioniert: 1. **Barrierefunktion**: Die Atemwege sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die eine physikalische Barriere gegen eindringende Mikroben bildet. Der Schleim fängt Partikel und Mikroben ein. 2. **Zilienbewegung**: Die Epithelzellen in den Atemwegen sind mit Zilien ausgestattet, die sich rhythmisch bewegen und den Schleim mit eingefangenen Partikeln nach oben in den Rachen transportieren, wo er geschluckt oder ausgehustet werden kann. 3. **Phagozytose**: Immunzellen wie Makrophagen und neutrophile Granulozyten sind in der Lunge vorhanden. Sie erkennen, umschließen und zerstören Krankheitserreger durch einen Prozess namens Phagozytose. 4. **Entzündungsreaktion**: Bei einer Infektion setzen Immunzellen entzündungsfördernde Substanzen frei, die die Blutgefäße erweitern und die Durchlässigkeit erhöhen. Dies führt zu einer Ansammlung von Immunzellen an der Infektionsstelle. 5. **Zytokine und Chemokine**: Diese Signalmoleküle werden von Immunzellen produziert und helfen, andere Immunzellen an den Ort der Infektion zu rekrutieren und die Immunantwort zu koordinieren. 6. **Antimikrobielle Peptide**: In der Lunge werden auch antimikrobielle Peptide produziert, die direkt gegen Bakterien, Viren und Pilze wirken. Diese Mechanismen arbeiten zusammen, um die Lunge vor Infektionen zu schützen und eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen zu gewährleisten.