**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die Hautbeobachtung wird in mehreren Schritten durchgeführt, um Veränderungen Auffälligkeiten der Haut zu erkennen. sind die wesentlichen Schritte: 1. **Vorbereitung**: Stelle sicher, dass der Raum gut beleuchtet und die Umgebung ruhig ist. Der Patient sollte sich wohlfühlen. 2. **Anamnese**: Frage den Patienten nach bestehenden Hautproblemen, Allergien, Medikamenteneinnahme und familiären Hauterkrankungen. 3. **Inspektion**: Untersuche die Haut visuell auf Veränderungen wie Rötungen, Schwellungen, Ausschläge, Pigmentveränderungen oder Wunden. Achte auf die Hautfarbe, Textur und Temperatur. 4. **Palpation**: Fühle die Haut mit den Händen, um die Beschaffenheit, Temperatur und Feuchtigkeit zu beurteilen. Achte auf Veränderungen wie Trockenheit oder übermäßige Feuchtigkeit. 5. **Dokumentation**: Halte alle Beobachtungen schriftlich fest, um Veränderungen im Verlauf der Zeit zu verfolgen. 6. **Beurteilung**: Analysiere die gesammelten Informationen und ziehe gegebenenfalls Rückschlüsse auf mögliche Hauterkrankungen oder -probleme. 7. **Nachsorge**: Bespreche mit dem Patienten, ob weitere Untersuchungen oder Behandlungen notwendig sind. Es ist wichtig, die Hautbeobachtung regelmäßig durchzuführen, insbesondere bei Patienten mit bekannten Hauterkrankungen oder Risikofaktoren.
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]