Die Pulsmessung beim Rehasport ist ein wichtiger Bestandteil, um die Belastung individuell und sicher zu steuern. Ziel ist es, das Training so zu gestalten, dass es effektiv, aber nicht überforde... [mehr]
Die Pulsmessung kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, wobei die häufigsten Methoden die manuelle und die elektronische Pulsmessung sind. 1. **Manuelle Pulsmessung**: - **Ortung des Pulses**: Du kannst den Puls an verschiedenen Stellen des Körpers fühlen, am häufigsten am Handgelenk (Radialpuls) oder am Hals (Karotispuls). - **Fühlen des Pulses**: Lege zwei Finger (in der Regel Zeige- und Mittelfinger) auf die Stelle, wo der Puls spürbar ist. Drücke sanft, bis du den Puls fühlst. - **Zählen der Schläge**: Zähle die Anzahl der Schläge für 15 Sekunden und multipliziere das Ergebnis mit 4, um die Herzfrequenz pro Minute zu erhalten. 2. **Elektronische Pulsmessung**: - **Pulsmesser**: Es gibt verschiedene Geräte wie Fitness-Tracker, Smartwatches oder spezielle Pulsmesser, die den Puls automatisch messen. Diese Geräte verwenden oft optische Sensoren, die die Blutflussänderungen unter der Haut erkennen. - **EKG (Elektrokardiogramm)**: In medizinischen Einrichtungen wird häufig ein EKG verwendet, um die elektrische Aktivität des Herzens zu messen und den Puls genau zu bestimmen. Beide Methoden sind effektiv, wobei die elektronische Messung oft eine genauere und kontinuierliche Überwachung ermöglicht.
Die Pulsmessung beim Rehasport ist ein wichtiger Bestandteil, um die Belastung individuell und sicher zu steuern. Ziel ist es, das Training so zu gestalten, dass es effektiv, aber nicht überforde... [mehr]