Wenn nach einer Operation und der Entfernung der Klammern die Haut nicht richtig zusammenwächst, spricht man von einer gestörten Wundheilung oder einer Wunddehiszenz. Das bedeutet, dass sich... [mehr]
Eine Borke auf der Haut, auch Schorf genannt, entsteht in der Regel innerhalb von wenigen Stunden nach einer Verletzung. Sobald die Haut verletzt ist und Blut austritt, beginnt die Blutgerinnung. Dabei verklumpen Blutplättchen und es bildet sich ein Gerinnsel, das die Wunde verschließt. Innerhalb von etwa 2 bis 4 Stunden trocknet dieses Gerinnsel an der Luft und bildet eine feste Kruste – die Borke oder der Schorf. Dieser Prozess kann je nach Tiefe und Größe der Wunde sowie individuellen Faktoren (z. B. Blutgerinnung, Feuchtigkeit) leicht variieren.
Wenn nach einer Operation und der Entfernung der Klammern die Haut nicht richtig zusammenwächst, spricht man von einer gestörten Wundheilung oder einer Wunddehiszenz. Das bedeutet, dass sich... [mehr]