In Eigenregie lassen sich vor allem zwei Formate der Lymphdrainage anwenden: **1. Selbst-Lymphdrainage (manuelle Techniken):** Hierbei handelt es sich um sanfte, kreisende und pumpende Bewegungen,... [mehr]
Menschen, die an Lungenkrebs im Stadium 4 erkranken erleben oft erhebliche körperliche und emotionale Belastungen. In diesem fortgeschrittenen Stadium kann der Krebs sich auf andere Organe ausgebreitet haben, was zu einer Vielzahl von Symptomen führt, darunter: 1. **Schmerzen**: Viele Patienten leiden unter starken Schmerzen, die durch Tumore oder Metastasen verursacht werden. 2. **Atemnot**: Schwierigkeiten beim Atmen sind häufig, da der Krebs die Lunge beeinträchtigen kann. 3. **Husten**: Anhaltender Husten, oft mit Auswurf von Blut, kann auftreten. 4. **Müdigkeit**: Eine extreme Erschöpfung ist häufig, die durch die Krankheit selbst und die Behandlung verursacht wird. 5. **Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust**: Viele Patienten verlieren das Interesse an Nahrung, was zu Gewichtsverlust führt. 6. **Emotionale Belastung**: Angst, Depression und Traurigkeit sind häufige Begleiter der Diagnose und des Fortschreitens der Krankheit. Die Lebensqualität kann stark beeinträchtigt werden, und die Unterstützung durch Palliativmedizin kann helfen, die Symptome zu lindern und den Patienten ein würdigeres Leben zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass Patienten und ihre Angehörigen Zugang zu psychologischer Unterstützung und Schmerztherapie haben.
In Eigenregie lassen sich vor allem zwei Formate der Lymphdrainage anwenden: **1. Selbst-Lymphdrainage (manuelle Techniken):** Hierbei handelt es sich um sanfte, kreisende und pumpende Bewegungen,... [mehr]