Wie funktioniert Schlucken?

Antwort

Schlucken ist ein komplexer physiologischer Prozess, der in mehreren Phasen abläuft. Hier sind die Hauptschritte: 1. **Vorbereitung**: Der Mund wird mit Speichel befeuchtet, und die Nahrung wird durch Kauen in kleinere Stücke zerkleinert. Dabei wird sie mit Speichel vermischt, was die Bildung eines weichen Nahrungsbreis (Bolus) ermöglicht. 2. **Transport**: Der Bolus wird mit der Zunge nach hinten in den Rachen (Pharynx) geschoben. Dies geschieht durch eine koordinierte Bewegung der Zunge. 3. **Reflexartiger Schluckakt**: Sobald der Bolus den Rachen erreicht, wird ein Schluckreflex ausgelöst. Dieser Reflex sorgt dafür, dass der weiche Gaumen sich anhebt, um den Nasenraum abzuschotten, und der Kehldeckel (Epiglottis) sich schließt, um die Luftröhre zu verschließen. Dadurch wird verhindert, dass Nahrung in die Atemwege gelangt. 4. **Speiseröhre**: Der Bolus wird dann durch wellenartige Muskelkontraktionen (Peristaltik) in die Speiseröhre (Ösophagus) transportiert. Diese Kontraktionen drücken die Nahrung in Richtung Magen. 5. **Magen**: Am unteren Ende der Speiseröhre öffnet sich der untere Ösophagussphinkter, um den Bolus in den Magen zu lassen. Der gesamte Prozess des Schluckens erfolgt in der Regel sehr schnell und ist ein wichtiger Teil der Nahrungsaufnahme. Störungen beim Schlucken können zu Schluckbeschwerden (Dysphagie) führen, die ärztlich abgeklärt werden sollten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch sollte die Wasserzufuhr für eine 70-jährige Frau Kuhn mit 60 kg sein?

Die empfohlene Wasserzufuhr kann je nach individuellen Bedürfnissen variieren, aber eine allgemeine Richtlinie besagt, dass Erwachsene etwa 30 bis 35 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körperge... [mehr]

Darf ich das Mundgel von Chlorhexamed schlucken?

Es wird nicht empfohlen, das Mundgel von Chlorhexamed herunterzuschlucken. Chlorhexamed ist ein Antiseptikum, das zur Bekämpfung von Bakterien im Mundraum eingesetzt wird. Es sollte nur gemä... [mehr]

Harnbildung in der Niere einfach erklärt

Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]