Boswelliasäuren sind bioaktive Verbindungen, die in dem Harz des Weihrauchbaums (Boswellia serrata) vorkommen. Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften und werden traditionell in der ayurvedischen Medizin verwendet. Die Wirkungsweise von Boswelliasäuren beruht auf mehreren Mechanismen: 1. **Hemmung von 5-Lipoxygenase (5-LOX)**: Boswelliasäuren blockieren das Enzym 5-Lipoxygenase, das an der Produktion von Leukotrienen beteiligt ist. Leukotriene sind entzündungsfördernde Moleküle, die bei Entzündungsprozessen eine Rolle spielen. 2. **Reduktion von Prostaglandinen**: Sie können auch die Produktion von Prostaglandinen verringern, die ebenfalls an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. 3. **Unterdrückung von Zytokinen**: Boswelliasäuren können die Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen wie TNF-α und IL-1β hemmen. 4. **Schutz des Knorpels**: Es gibt Hinweise darauf, dass Boswelliasäuren den Abbau von Knorpelgewebe verlangsamen können, was besonders bei Erkrankungen wie Arthrose von Vorteil ist. Diese Mechanismen tragen dazu bei, dass Boswelliasäuren entzündungshemmend wirken und bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Asthma und entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt werden können.