Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Myokarditis, eine Entzündung des Herzmuskels, kann zu Kardiomyopathie führen, indem sie die Struktur und Funktion des Herzgewebes beeinträchtigt. Hier sind einige Mechanismen, wie dies geschehen kann: 1. **Entzündliche Schädigung**: Die Entzündung, die bei Myokarditis auftritt, kann zu einer Schädigung der Herzmuskelzellen führen. Diese Schädigung kann die Fähigkeit des Herzens beeinträchtigen, sich zusammenzuziehen und zu entspannen, was zu einer systolischen oder diastolischen Dysfunktion führen kann. 2. **Fibrose**: Nach einer Entzündung kann es zur Bildung von Narbengewebe (Fibrose) kommen. Dieses Gewebe ist weniger elastisch und kann die normale Herzfunktion weiter einschränken, was zu einer Kardiomyopathie führt. 3. **Autoimmunreaktionen**: In einigen Fällen kann die Myokarditis durch eine autoimmune Reaktion verursacht werden, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Herzmuskelzellen angreift. Dies kann zu chronischen Entzündungen und strukturellen Veränderungen im Herzgewebe führen. 4. **Verminderte Durchblutung**: Entzündungen können auch die Blutversorgung des Herzmuskels beeinträchtigen, was zu Ischämie und weiteren Schäden führen kann. 5. **Langfristige Auswirkungen**: Wenn die Myokarditis nicht rechtzeitig behandelt wird, können die akuten Veränderungen im Herzmuskel zu chronischen Zuständen führen, die als Kardiomyopathie klassifiziert werden. Insgesamt kann die Kombination aus direkter Zellschädigung, Entzündungsreaktionen und nachfolgender Fibrose die Entwicklung einer Kardiomyopathie nach einer Myokarditis begünstigen.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]