Wie entsteht Antibiotikaresistenz?

Antwort

Antibiotikaresistenz entsteht, wenn Bakterien sich an die Wirkung von Antibiotika anpassen und diese nicht mehr abgetötet werden können. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen: 1. **Genetische Mutationen**: Bakterien können durch zufällige Mutationen in ihrem Erbgut Eigenschaften entwickeln, die sie gegen Antibiotika resistent machen. 2. **Horizontaler Gentransfer**: Bakterien können Gene, die Resistenzen kodieren, von anderen Bakterien aufnehmen. Dies geschieht durch Prozesse wie Transformation, Transduktion oder Konjugation. 3. **Selektion**: Wenn Antibiotika eingesetzt werden, überleben oft nur die resistenten Bakterien. Diese vermehren sich und dominieren die Population, während empfindliche Bakterien abgetötet werden. 4. **Missbrauch und Übernutzung von Antibiotika**: Häufiger und unsachgemäßer Einsatz von Antibiotika in der Medizin und Landwirtschaft fördert die Entwicklung und Verbreitung von Resistenzen. 5. **Umweltfaktoren**: Antibiotika gelangen auch in die Umwelt, beispielsweise durch Abwässer, was zur Selektion resistenter Bakterien in natürlichen Ökosystemen führen kann. Die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika sowie Maßnahmen zur Infektionskontrolle.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann sich eine Alterswarze bakteriell entzünden?

Ja, eine Alterswarze (medizinisch: seborrhoische Keratose) kann sich in seltenen Fällen bakteriell entzünden. Normalerweise sind Alterswarzen gutartige, nicht ansteckende Hautveränderun... [mehr]