Mutationen entstehen durch Veränderungen in der DNA-Sequenz eines Organismus. Diese Veränderungen können auf verschiedene Weise auftreten: 1. **Spontane Mutationen**: Diese entstehen ohne äußere Einflüsse, oft durch Fehler bei der DNA-Replikation. Während der Zellteilung kann es vorkommen, dass die DNA-Polymerase, das Enzym, das die DNA kopiert, Fehler macht, die nicht korrigiert werden. 2. **Induzierte Mutationen**: Diese werden durch äußere Einflüsse verursacht, wie z.B.: - **Chemikalien**: Bestimmte Chemikalien können die DNA schädigen oder verändern. - **Strahlung**: UV-Strahlung, Röntgenstrahlen und andere Arten von ionisierender Strahlung können DNA-Schäden verursachen. - **Viren**: Einige Viren können ihre eigene DNA in das Genom des Wirts integrieren und dadurch Mutationen verursachen. 3. **Fehlerhafte DNA-Reparatur**: Der Körper hat Mechanismen, um DNA-Schäden zu reparieren. Wenn diese Mechanismen versagen oder fehlerhaft arbeiten, können Mutationen entstehen. Mutationen können verschiedene Auswirkungen haben, von neutralen Effekten über schädliche bis hin zu vorteilhaften Veränderungen, die zur Evolution beitragen können.