Im Bereich der Kommunikation und Werbung gibt es zwischen Medizinprodukten (MMP) und Arzneimitteln in Deutschland und der EU wesentliche Unterschiede, was Inhalte, Botschaften, Absender und Kanäl... [mehr]
Für Nährstoffergänzungsmittel (Nahrungsergänzungsmittel) gelten in Deutschland und der EU strenge rechtliche Vorgaben, insbesondere durch die Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006). Werbung darf nur mit zugelassenen gesundheitsbezogenen Aussagen („Health Claims“) erfolgen. Irreführende, krankheitsbezogene oder nicht zugelassene Aussagen sind verboten. **Wichtige Grundregeln:** - Keine Heilversprechen oder Aussagen, die auf die Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten abzielen. - Nur zugelassene Health Claims verwenden (siehe [EU-Register für Health Claims](https://ec.europa.eu/food/safety/labelling_nutrition/claims/register/public/?event=search)). - Aussagen müssen wahr, belegbar und nicht irreführend sein. - Pflichtangaben wie „Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise“ müssen beachtet werden. **Beispiele für zulässige Kampagnen-Headlines:** 1. **„Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.“** 2. **„Magnesium unterstützt die normale Muskelfunktion.“** 3. **„Mit Zink für den Erhalt normaler Haut, Haare und Nägel.“** 4. **„Vitamin D – für die Erhaltung normaler Knochen.“** 5. **„Folsäure trägt zum normalen Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei.“** 6. **„Mit Eisen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung.“** 7. **„Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei.“** 8. **„Calcium – wichtig für normale Zähne und Knochen.“** 9. **„B-Vitamine für einen normalen Energiestoffwechsel.“** 10. **„Mit Selen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress.“** **Unzulässig wären z.B.:** - „Heilt Erkältungen schnell!“ - „Schützt garantiert vor Krebs!“ - „Wirkt gegen Depressionen.“ **Tipp:** Vor jeder Werbemaßnahme sollte geprüft werden, ob die verwendeten Aussagen im [EU-Register für Health Claims](https://ec.europa.eu/food/safety/labelling_nutrition/claims/register/public/?event=search) zugelassen sind. Im Zweifel empfiehlt sich eine rechtliche Beratung.
Im Bereich der Kommunikation und Werbung gibt es zwischen Medizinprodukten (MMP) und Arzneimitteln in Deutschland und der EU wesentliche Unterschiede, was Inhalte, Botschaften, Absender und Kanäl... [mehr]
Die Bewerbung von Medizinprodukten (MMP) gegenüber Endkunden ist in Deutschland durch das **Heilmittelwerbegesetz (HWG)** geregelt. Grundsätzlich dürfen Medizinprodukte, die für La... [mehr]