Sebastian Kneipp (1821–1897) war ein deutscher Priester und Hydrotherapeut, der als einer der Begründer der modernen Naturheilkunde gilt. Er entwickelte die Kneipp-Therapie, die auf fünf Säulen basiert: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung. Kneipp glaubte an die heilende Kraft des Wassers und setzte verschiedene Wasseranwendungen zur Förderung der Gesundheit ein. Seine Methoden fanden breite Anerkennung und beeinflussten die Gesundheitsbewegung des 19. Jahrhunderts. Kneipp gründete auch mehrere Sanatorien und veröffentlichte Bücher über seine Heilmethoden, die bis heute populär sind.