Es gibt verschiedene Sehhilfen, die je nach Art und Schwere der Sehbeeinträchtigung eingesetzt werden können: 1. **Brillen**: Die häufigste Sehhilfe, die für verschiedene Sehprobleme wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit verwendet wird. 2. **Kontaktlinsen**: Eine Alternative zur Brille, die direkt auf dem Auge getragen wird. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z.B. weiche, harte, Tages-, Monats- oder Jahreslinsen. 3. **Lupen**: Vergrößerungsgläser, die bei Sehschwächen helfen, kleine Details besser zu erkennen. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich, z.B. Handlupen, Standlupen oder Leselupen. 4. **Bildschirmlesegeräte**: Elektronische Geräte, die Texte und Bilder vergrößern und auf einem Bildschirm anzeigen. Sie sind besonders nützlich für Menschen mit starker Sehbehinderung. 5. **Vergrößerungssoftware**: Software, die den Bildschirminhalt auf Computern und mobilen Geräten vergrößert. Beispiele sind die integrierten Vergrößerungsfunktionen in Betriebssystemen wie Windows und macOS. 6. **Elektronische Lesegeräte**: Geräte wie E-Book-Reader, die Texte vergrößern und anpassen können, um das Lesen zu erleichtern. 7. **Sehprothesen**: Hochtechnologische Geräte wie bionische Augen, die bei bestimmten Arten von Blindheit eingesetzt werden können. 8. **Spezialbrillen**: Brillen mit speziellen Funktionen, wie z.B. Prismenbrillen für Menschen mit bestimmten Augenmuskelerkrankungen. Für eine genaue Diagnose und die Auswahl der passenden Sehhilfe ist es ratsam, einen Augenarzt oder Optiker zu konsultieren.