Verkalkung beim Menschen bezieht sich oft auf die Ablagerung von Kalziumsalzen in Geweben, die normalerweise keine Kalziumablagerungen enthalten sollten. Dies kann in verschiedenen Körperteilen auftreten und unterschiedliche Ursachen haben: 1. **Arterien (Arteriosklerose)**: Kalzium kann sich in den Wänden der Arterien ablagern, was zu deren Verhärtung und Verengung führt. Dies erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 2. **Herzklappen**: Kalziumablagerungen können die Herzklappen verhärten und deren Funktion beeinträchtigen. 3. **Nieren (Nephrokalzinose)**: Kalzium kann sich in den Nieren ablagern, was zu Nierensteinen und Nierenfunktionsstörungen führen kann. 4. **Weichteilgewebe**: Kalzium kann sich auch in Weichteilen wie Muskeln und Haut ablagern, was zu Schmerzen und Funktionsstörungen führen kann. Ursachen für Verkalkungen können vielfältig sein und umfassen: - **Alterung**: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Kalziumablagerungen. - **Ernährung**: Eine Ernährung mit hohem Kalzium- oder Phosphatgehalt kann das Risiko erhöhen. - **Genetische Faktoren**: Bestimmte genetische Veranlagungen können die Wahrscheinlichkeit von Verkalkungen erhöhen. - **Chronische Erkrankungen**: Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und chronische Nierenerkrankungen können das Risiko für Verkalkungen erhöhen. - **Entzündungen**: Chronische Entzündungen können die Ablagerung von Kalzium in Geweben fördern. Eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können helfen, das Risiko von Verkalkungen zu reduzieren.