Leukozyten, auch als weiße Blutkörperchen bekannt, sind Zellen des Immunsystems, die eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Infektionen und fremden Substanzen spielen. Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, die jeweils spezifische Funktionen haben: 1. **Granulozyten**: - **Neutrophile Granulozyten**: Sie sind die häufigsten Leukozyten und die erste Verteidigungslinie gegen bakterielle Infektionen. Sie phagozytieren (verschlingen) Bakterien und andere Fremdpartikel. - **Eosinophile Granulozyten**: Sie sind hauptsächlich an der Abwehr von Parasiten beteiligt und spielen eine Rolle bei allergischen Reaktionen. - **Basophile Granulozyten**: Sie sind an allergischen Reaktionen beteiligt und setzen Histamin frei, das Entzündungen und allergische Symptome verursacht. 2. **Lymphozyten**: - **B-Lymphozyten**: Sie produzieren Antikörper, die spezifisch gegen Antigene (fremde Substanzen) gerichtet sind. - **T-Lymphozyten**: Sie haben verschiedene Untertypen, darunter: - **T-Helferzellen**: Sie unterstützen andere Immunzellen bei ihrer Funktion. - **Zytotoxische T-Zellen**: Sie zerstören infizierte oder krebsartige Zellen. - **Regulatorische T-Zellen**: Sie helfen, das Immunsystem zu regulieren und Autoimmunreaktionen zu verhindern. 3. **Monozyten**: - Sie zirkulieren im Blut und wandern in Gewebe, wo sie sich zu Makrophagen differenzieren. Makrophagen phagozytieren Mikroorganismen und Zelltrümmer und spielen eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Gewebereparatur. Jede dieser Zelltypen trägt auf spezifische Weise zur Immunabwehr und zur Aufrechterhaltung der Gesundheit bei.