Was sind Bandscheiben und welche Funktion haben sie in der Wirbelsäule?

Antwort

Bandscheiben sind flexible, knorpelige Strukturen, die zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule liegen. Sie bestehen aus zwei Hauptbestandteilen: dem äußeren Faserring (Anulus fibrosus) und dem inneren Gallertkern (Nucleus pulposus). Die Hauptfunktionen der Bandscheiben sind: 1. **Dämpfung und Stoßabsorption**: Bandscheiben wirken als Puffer und absorbieren Stöße, die beim Gehen, Laufen oder Springen auf die Wirbelsäule einwirken. Sie helfen, die Belastung auf die Wirbelkörper zu reduzieren. 2. **Beweglichkeit**: Sie ermöglichen eine gewisse Beweglichkeit der Wirbelsäule, indem sie Flexibilität zwischen den Wirbeln bieten. Dies erlaubt Drehungen, Beugungen und Streckungen des Rückens. 3. **Stabilität**: Bandscheiben tragen zur Stabilität der Wirbelsäule bei, indem sie die Wirbelkörper zusammenhalten und verhindern, dass sie sich zu weit bewegen oder gegeneinander reiben. 4. **Nährstoffversorgung**: Sie sind auch wichtig für die Nährstoffversorgung der Wirbelkörper, da sie durch Diffusion Nährstoffe aufnehmen und Abfallprodukte abgeben. Insgesamt spielen Bandscheiben eine entscheidende Rolle für die Funktionalität und Gesundheit der Wirbelsäule.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten