Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Pflegepersonal sollte bei Syphilis folgende Punkte beachten: 1. **Erkennung und Symptome**: Syphilis kann verschiedene Stadien haben, die unterschiedliche Symptome aufweisen. Zu den frühen Symptomen gehören schmerzlose Geschwüre (Schanker) an den Genitalien, im Mund oder an anderen Körperstellen. Spätere Stadien können Hautausschläge, Fieber und geschwollene Lymphknoten umfassen. 2. **Infektionsrisiko**: Syphilis wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen. Pflegepersonal sollte sich der Risiken bewusst sein, insbesondere bei der Pflege von Patienten mit bekannten sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). 3. **Schutzmaßnahmen**: Bei der Pflege von Patienten mit Syphilis sind geeignete Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und gegebenenfalls Gesichtsschutz erforderlich, um eine Übertragung zu vermeiden. 4. **Aufklärung der Patienten**: Pflegekräfte sollten Patienten über die Erkrankung, Übertragungswege und die Bedeutung von Tests und Behandlungen aufklären. 5. **Behandlung**: Syphilis ist in der Regel mit Antibiotika, insbesondere Penicillin, behandelbar. Pflegepersonal sollte die Bedeutung der vollständigen Behandlung und Nachsorge betonen. 6. **Dokumentation**: Alle relevanten Informationen über den Patienten, einschließlich Diagnosen, Behandlungen und Aufklärungsgespräche, sollten sorgfältig dokumentiert werden. 7. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Bei der Behandlung von Syphilis ist eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachleuten wichtig, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. 8. **Prävention**: Informationen zur Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen sollten bereitgestellt werden, um das Risiko einer Neuinfektion zu minimieren. Diese Punkte helfen, die Sicherheit des Pflegepersonals und der Patienten zu gewährleisten und die Verbreitung von Syphilis zu verhindern.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]