Krankenhaushemden, oft auch als Patientenhemden oder Kittel bezeichnet, haben häufig ein ähnliches Muster – meist kleine, dezente Drucke oder einfache Karos und Streifen in blassen Far... [mehr]
Eine Betten- und Ausfallmanagerin im Krankenhaus ist verantwortlich für die effiziente Verwaltung der Bettenbelegung und die Koordination von Patientenaufnahmen und -entlassungen. Zu ihren Aufgaben gehören: 1. **Bettenmanagement**: Überwachung der Belegung von Betten, um sicherzustellen, dass die Kapazitäten optimal genutzt werden. Dies umfasst die Planung und Organisation von Patientenaufnahmen und -entlassungen. 2. **Koordination**: Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen, um einen reibungslosen Ablauf bei der Patientenversorgung zu gewährleisten. Dazu gehört die Kommunikation mit Ärzten, Pflegepersonal und anderen relevanten Stellen. 3. **Ausfallmanagement**: Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen, wie z.B. plötzlichen Krankheitsfällen von Mitarbeitern oder unerwarteten Anstiegen von Patientenaufnahmen. Hierbei müssen schnell Lösungen gefunden werden, um die Patientenversorgung sicherzustellen. 4. **Datenanalyse**: Auswertung von Belegungsdaten und Statistiken, um Trends zu erkennen und die Planung zu optimieren. 5. **Qualitätsmanagement**: Sicherstellung, dass die Abläufe den Qualitätsstandards des Krankenhauses entsprechen und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Insgesamt spielt die Betten- und Ausfallmanagerin eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung im Krankenhaus.
Krankenhaushemden, oft auch als Patientenhemden oder Kittel bezeichnet, haben häufig ein ähnliches Muster – meist kleine, dezente Drucke oder einfache Karos und Streifen in blassen Far... [mehr]
Wenn du während eines Krankenhausaufenthalts von deiner Krankenkasse gekündigt wirst, ist das in Deutschland in der Regel nicht ohne Weiteres möglich. Die gesetzliche Krankenversicherun... [mehr]
§ 10 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) regelt, wie die Entgelte (also die Vergütung) für Krankenhausleistungen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen... [mehr]
Ein Puls von 145 Schlägen pro Minute bei einer 15-jährigen Jugendlichen ist deutlich erhöht (Tachykardie). Die normale Herzfrequenz in diesem Alter liegt meist zwischen 60 und 100 Schl&... [mehr]
Bei Nierenversagen (akutes oder chronisches Nierenversagen) kann das Krankenhaus verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Funktion der Nieren zu unterstützen oder zu ersetzen und Komplikati... [mehr]