Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist eine Körpers des öffentlichen Rechts in Deutschland, die für die Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung zuständig ist. Hier sind einige wichtige Punkte zur Kassenärztlichen Vereinigung: 1. **Aufgaben**: Die KV organisiert die ambulante medizinische Versorgung, vertritt die Interessen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten und sorgt für die Abrechnung der erbrachten Leistungen mit den Krankenkassen. 2. **Mitglieder**: Alle niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten, die gesetzlich versicherte Patienten behandeln, sind Mitglieder ihrer jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung. 3. **Finanzierung**: Die KV erhält ihre Mittel durch die Abrechnung der ärztlichen Leistungen mit den Krankenkassen. Die Vergütung erfolgt nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). 4. **Regionalität**: Es gibt in Deutschland mehrere Kassenärztliche Vereinigungen, die jeweils für bestimmte geografische Regionen zuständig sind. 5. **Qualitätssicherung**: Die KV ist auch in die Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung eingebunden und führt verschiedene Programme zur Verbesserung der Versorgungsqualität durch. 6. **Vertragsärzte**: Die KV schließt Verträge mit den Krankenkassen ab, um die Vergütung der Leistungen zu regeln und die Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung festzulegen. Diese Punkte geben einen Überblick über die Rolle und Funktion der Kassenärztlichen Vereinigung im deutschen Gesundheitssystem.