Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Eine ventrikuläre Tachykardie (VT) ist eine schnelle Herzrhythmusstörung, die im Ventrikel (der unteren Kammer des Herzens) entsteht. Sie ist definiert als eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute, die aus drei oder mehr aufeinanderfolgenden ventrikulären Herzschlägen besteht. Wenn von einer ventrikulären Tachykardie ohne Vorhofflimmern oder -flattern gesprochen wird, bedeutet dies, dass die schnelle Herzfrequenz nicht durch eine Störung im Vorhof (den oberen Kammern des Herzens) verursacht wird. In diesem Fall ist die VT isoliert und tritt unabhängig von anderen Arrhythmien auf. Diese Art der Tachykardie kann potenziell gefährlich sein, da sie die Fähigkeit des Herzens beeinträchtigen kann, effektiv Blut zu pumpen, was zu Symptomen wie Schwindel, Ohnmacht oder sogar Herzstillstand führen kann. Die Behandlung kann je nach Schweregrad und Ursache der VT variieren und reicht von Medikamenten bis hin zu elektrischen Kardioversionen oder anderen interventionellen Verfahren.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]