Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]
Unter sozialer Phobie, auch soziale Angststörung genannt, versteht man eine psychische Störung, bei der Betroffene starke Angst vor sozialen Situationen haben. Sie fürchten, von anderen negativ bewertet, kritisiert oder bloßgestellt zu werden. Typische Situationen, die Angst auslösen können, sind zum Beispiel das Sprechen vor Gruppen, das Kennenlernen neuer Menschen oder das Essen in der Öffentlichkeit. Die Angst ist so ausgeprägt, dass sie das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Betroffene vermeiden oft soziale Kontakte oder ertragen sie nur unter großem Stress. Körperliche Symptome wie Zittern, Schwitzen, Herzklopfen oder Erröten können dabei auftreten. Soziale Phobie ist behandelbar, zum Beispiel durch Psychotherapie oder in manchen Fällen auch durch Medikamente.
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]
Eine Anpassungsstörung ist eine psychische Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis oder eine tiefgreifende Veränderung, wie zum Beispiel den Verlust eines geliebten Menschen, Scheidung,... [mehr]
Sexuelle Vorlieben und Fetische können sehr unterschiedlich sein und sind oft individuell geprägt. Das, was du beschreibst, fällt unter den Bereich sogenannter "Urophilie" ode... [mehr]