Screening bei Mangelernährung bezieht sich auf die systematische Identifizierung von Personen, die ein Risiko für Mangelernährung haben oder bereits mangelernährt sind. Dies geschieht häufig in klinischen Einrichtungen, Pflegeheimen oder bei der allgemeinen Gesundheitsversorgung. Das Screening umfasst in der Regel die Erfassung von Informationen über den Ernährungszustand, die Nahrungsaufnahme, das Gewicht, die Körpergröße und andere relevante Faktoren. Ziel ist es, frühzeitig Anzeichen von Mangelernährung zu erkennen, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährung und des Gesundheitszustands einzuleiten. Es gibt verschiedene Screening-Tools, wie den Mini Nutritional Assessment (MNA) oder den Malnutrition Universal Screening Tool (MUST), die dabei helfen, das Risiko einer Mangelernährung zu bewerten.