Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Palliative Care ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit schweren, oft lebensbedrohlichen Erkrankungen. Ziel ist es, Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern, unabhängig von der Diagnose oder dem Stadium der Krankheit. Palliative Care berücksichtigt nicht nur die körperlichen, sondern auch die emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen. Die wichtigsten Aspekte der Palliativversorgung sind: 1. **Symptommanagement**: Linderung von Schmerzen, Übelkeit, Atemnot und anderen belastenden Symptomen. 2. **Psychosoziale Unterstützung**: Hilfe bei emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die mit der Krankheit einhergehen. 3. **Kommunikation**: Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und der Planung der Behandlung in Übereinstimmung mit den Wünschen des Patienten. 4. **Interdisziplinäres Team**: Ein Team von Fachleuten, darunter Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Sozialarbeiter und Seelsorger, arbeitet zusammen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. 5. **Angehörigenunterstützung**: Hilfe für Familienmitglieder und Freunde, die oft ebenfalls unter der Situation leiden. Palliative Care kann parallel zu kurativen Behandlungen eingesetzt werden und ist nicht nur auf die letzte Lebensphase beschränkt. Sie kann in verschiedenen Settings angeboten werden, einschließlich Krankenhäusern, Pflegeheimen und zu Hause.
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Palliative Pflege ist eine besondere Art der Betreuung, die darauf abzielt, das Leben von Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten besser und angenehmer zu machen. Dabei geht es nicht nur darum,... [mehr]
Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Der zunehmende Bedarf an ambulanter Pflege im Gesundheitswesen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung wird älter, was zu einem A... [mehr]
Um das Haarwachstum zu fördern, kannst du folgende Tipps beachten: 1. **Gesunde Ernährung**: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbes... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Hildegard Peplau ist bekannt für ihre Beiträge zur Pflegewissenschaft und insbesondere für ihre Theorie der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Pflege. Wichtige Schlagwörter, d... [mehr]
Nancy Roper ist bekannt für ihr Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) in der Pflege. Wichtige Schlagworte, die mit ihrer Arbeit in Verbindung stehen, sind: 1. Aktivitä... [mehr]
Bei Hemiparese handelt es sich um eine teilweise Lähmung einer Körperseite, die häufig nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung auftritt. Pflegeprobleme, die in dies... [mehr]