Was ist das Orem-Konzept?

Antwort

Das Orem-Konzept, auch bekannt als Selbstpflegedefizit-Theorie, wurde von der amerikanischen Krankenschwester Dorothea Orem entwickelt. Es ist ein pflegetheoretisches Modell, das sich auf die Fähigkeit von Individuen konzentriert, für sich selbst zu sorgen. Die Theorie besteht aus drei miteinander verbundenen Theorien: 1. **Theorie der Selbstpflege**: Diese Theorie beschreibt die Aktivitäten, die ein Individuum durchführt, um seine eigene Gesundheit und sein Wohlbefinden zu erhalten. Dazu gehören grundlegende Bedürfnisse wie Ernährung, Hygiene und soziale Interaktionen. 2. **Theorie des Selbstpflegedefizits**: Diese Theorie tritt in Kraft, wenn eine Person nicht in der Lage ist, ihre Selbstpflegebedürfnisse zu erfüllen. In solchen Fällen ist Pflege durch andere erforderlich. 3. **Theorie der Pflegesysteme**: Diese Theorie beschreibt, wie Pflegekräfte die Selbstpflegebedürfnisse von Patienten unterstützen können. Es gibt drei Arten von Pflegesystemen: vollständig kompensatorisch (die Pflegekraft übernimmt alle Aufgaben), teilweise kompensatorisch (die Pflegekraft und der Patient teilen sich die Aufgaben) und unterstützend-erzieherisch (die Pflegekraft lehrt den Patienten, wie er seine Selbstpflege verbessern kann). Das Orem-Konzept wird häufig in der Krankenpflegeausbildung und -praxis verwendet, um Pflegepläne zu erstellen und die Pflegebedürfnisse von Patienten zu bewerten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was hilft gegen Schuppen?

Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]

Was sind Ursachen, Therapie, Definition und pflegerische Maßnahmen bei Pyelonephritis?

**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]

Welche pflegerischen Maßnahmen helfen bei Neurodermitis gegen Juckreiz?

Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Schizophrenie, insbesondere beim schizophrenen Residuum und bei Schizophrenia simplex?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Paranoider, Hebephrener und Katatoner Schizophrenie?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]

Wie gelingt die Pflege bei Schizophrenie sowie Unterstützung im Alltag und Begleitung von Angehörigen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]

Wie gestaltet man Pflege, Gesprächsführung und Beziehung zu schizophren erkrankten Menschen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]