Das berufliche Selbstverständnis in der Pflege beschreibt, wie Pflegekräfte ihre Rolle, Aufgaben und Verantwortung im Gesundheitswesen wahrnehmen und definieren. Es ist ein zentrales Element... [mehr]
Grundpflege bezieht sich auf die grundlegenden pflegerischen Maßnahmen, die zur Unterstützung der täglichen Lebensaktivitäten von pflegebedürftigen Personen erforderlich sind. Diese Maßnahmen umfassen in der Regel: 1. **Körperpflege**: Dazu gehören das Waschen, Duschen oder Baden, Zahnpflege, Haarpflege, Rasur und Hautpflege. 2. **Ernährung**: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, einschließlich der Zubereitung von Mahlzeiten und gegebenenfalls der Verabreichung von Nahrung. 3. **Mobilität**: Hilfe beim Aufstehen, Hinsetzen, Gehen, Umlagern im Bett und bei der Nutzung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen oder Gehhilfen. 4. **Ausscheidung**: Unterstützung bei der Benutzung der Toilette, Wechseln von Inkontinenzmaterial und Hilfe bei der Katheterpflege. 5. **An- und Auskleiden**: Hilfe beim An- und Ausziehen von Kleidung, einschließlich der Auswahl geeigneter Kleidung. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der pflegebedürftigen Person zu erhalten oder zu verbessern.
Das berufliche Selbstverständnis in der Pflege beschreibt, wie Pflegekräfte ihre Rolle, Aufgaben und Verantwortung im Gesundheitswesen wahrnehmen und definieren. Es ist ein zentrales Element... [mehr]
Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]
Die Schlitze in den Hälsen von Aufsteckzahnbürsten dienen mehreren Zwecken: 1. **Flexibilität und Dämpfung:** Die Schlitze ermöglichen es dem Bürstenkopf, sich beim Putz... [mehr]
Der Begriff "Hygiene" stammt aus dem Griechischen und leitet sich von "Hygeia", der Göttin der Gesundheit, ab. Er bezeichnet die Lehre von der Verhütung von Krankheiten u... [mehr]
Das klingt nach einer sehr belastenden und traurigen Situation. Wenn dein Mann sich so zurückzieht und keine Lebensfreude mehr zeigt, kann das ein Zeichen für eine schwere Depression oder ei... [mehr]
Ammoniakgeruch am Körper entsteht meist durch Schweiß, insbesondere nach intensiver körperlicher Aktivität oder bei bestimmten Ernährungsgewohnheiten. Der Geruch entsteht, we... [mehr]