Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Die supraventräre TachykardieSVT) ist eine Gruppe von Herzrhythmusst, die durch eine schnelle Herzfrequenz gekennzeichnet sind, die in den oberen Kammern des Herzens (den Vorhöfen) entsteht. Bei einer SVT kann die Herzfrequenz oft 100 bis über 200 Schläge pro Minute betragen. Diese Störung kann durch verschiedene Mechanismen verursacht werden, darunter reentry-Mechanismen, die zu einer kreisenden Erregung im Vorhof führen, oder durch eine erhöhte Erregbarkeit des Herzgewebes. SVT kann episodisch auftreten und ist häufig mit Symptomen wie Herzklopfen, Schwindel, Atemnot oder Brustschmerzen verbunden. In vielen Fällen ist die SVT jedoch nicht lebensbedrohlich und kann durch verschiedene Behandlungsmethoden, einschließlich Medikamenten oder kardiologischen Verfahren, kontrolliert werden.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]