Das Post-Fall-Syndrom bezeichnet eine Reihe von psychologischen und physischen Reaktionen, die nach einem Sturz auftreten können, insbesondere bei älteren Menschen. Es umfasst oft Angst vor... [mehr]
Ein Post-Stroke-Manager ist ein Fachmann, der sich auf die Nachsorge und Rehabilitation von Patienten nach einem Schlaganfall spezialisiert hat. Die Aufgabenbereiche eines Post-Stroke-Managers umfassen: 1. **Patientenbewertung**: Durchführung von Assessments, um den Gesundheitszustand und die Bedürfnisse des Patienten zu ermitteln. 2. **Rehabilitationsplanung**: Entwicklung individueller Rehabilitationspläne in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team, das Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen umfasst. 3. **Koordination der Versorgung**: Sicherstellung, dass alle Aspekte der Patientenversorgung koordiniert sind, einschließlich medizinischer Behandlungen, Therapien und sozialer Unterstützung. 4. **Bildung und Unterstützung**: Aufklärung der Patienten und ihrer Familien über den Schlaganfall, die Rehabilitation und die notwendigen Anpassungen im Alltag. 5. **Monitoring des Fortschritts**: Regelmäßige Überwachung des Fortschritts des Patienten und Anpassung der Behandlungspläne bei Bedarf. 6. **Prävention von Folgeerkrankungen**: Beratung zur Vermeidung von weiteren Schlaganfällen und anderen gesundheitlichen Komplikationen durch Lebensstiländerungen und medizinische Maßnahmen. 7. **Ressourcenmanagement**: Unterstützung bei der Beschaffung von Ressourcen, wie z.B. Hilfsmitteln oder Zugang zu Rehabilitationsdiensten. Der Post-Stroke-Manager spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Rückkehr in den Alltag zu erleichtern.
Das Post-Fall-Syndrom bezeichnet eine Reihe von psychologischen und physischen Reaktionen, die nach einem Sturz auftreten können, insbesondere bei älteren Menschen. Es umfasst oft Angst vor... [mehr]