Die spezifische Immunabwehr, auch adaptive Immunität genannt, ist ein Teil des Immunsystems der gezielt auf bestimmte Krankheitserreger reagiert. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Spezifität**: Die spezifische Immunabwehr erkennt und bekämpft spezifische Antigene, die von Pathogenen wie Viren und Bakterien stammen. 2. **Lymphozyten**: Die Hauptakteure sind T-Zellen und B-Zellen. T-Zellen helfen bei der Bekämpfung von infizierten Zellen, während B-Zellen Antikörper produzieren, die die Erreger neutralisieren. 3. **Gedächtnis**: Nach einer Infektion bleibt ein Teil der T- und B-Zellen als Gedächtniszellen im Körper. Diese ermöglichen eine schnellere und effektivere Reaktion bei einer erneuten Infektion mit demselben Erreger. 4. **Impfungen**: Impfstoffe nutzen die spezifische Immunabwehr, um das Immunsystem auf harmlose Teile eines Erregers vorzubereiten, sodass es bei einer echten Infektion schneller reagieren kann. 5. **Kreuzreaktivität**: Manchmal können Antikörper oder T-Zellen auch auf ähnliche Antigene reagieren, was zu einer breiteren Immunantwort führen kann. Die spezifische Immunabwehr ist entscheidend für die Bekämpfung von Infektionen und spielt eine wichtige Rolle in der Immunüberwachung und der Krebsabwehr.