Die Advocacy-Funktion eines Case Managers bezieht sich auf die Rolle, die dieser in der Unterstützung und Vertretung der Interessen von Klienten spielt. Hier sind einige zentrale Aspekte dieser Funktion: 1. **Interessenvertretung**: Der Case Manager setzt sich aktiv für die Bedürfnisse und Rechte des Klienten ein, um sicherzustellen, dass diese in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. 2. **Ressourcenzugang**: Er hilft Klienten, Zugang zu notwendigen Ressourcen und Dienstleistungen zu erhalten, sei es im Gesundheitswesen, in der sozialen Unterstützung oder in anderen Bereichen. 3. **Bildung und Aufklärung**: Der Case Manager informiert Klienten über ihre Rechte, verfügbare Dienstleistungen und die Schritte, die sie unternehmen können, um ihre Situation zu verbessern. 4. **Vermittlung**: Er fungiert als Bindeglied zwischen Klienten und verschiedenen Dienstleistern oder Institutionen, um eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zu gewährleisten. 5. **Unterstützung bei der Entscheidungsfindung**: Der Case Manager unterstützt Klienten dabei, informierte Entscheidungen zu treffen, indem er ihnen die notwendigen Informationen und Perspektiven bereitstellt. 6. **Monitoring und Follow-up**: Nach der Bereitstellung von Dienstleistungen überwacht der Case Manager den Fortschritt des Klienten und stellt sicher, dass die vereinbarten Ziele erreicht werden. Insgesamt spielt die Advocacy-Funktion eine entscheidende Rolle dabei, Klienten zu empowern und ihnen zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.