Disease Management Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme, die darauf abzielen, chronische Krankheiten zu managen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Sie beinhalten in der Regel folgende Elemente: 1. **Patientenaufklärung**: Informationen über die Erkrankung, deren Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten. 2. **Individuelle Behandlungspläne**: Anpassung der Therapie an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten. 3. **Regelmäßige Gesundheitsüberwachung**: Kontinuierliche Kontrolle von Gesundheitsparametern, um den Verlauf der Erkrankung zu beobachten. 4. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Einbindung verschiedener Fachrichtungen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. 5. **Selbstmanagement-Strategien**: Unterstützung der Patienten, ihre Erkrankung aktiv zu managen, z.B. durch Schulungen oder Workshops. 6. **Evaluation und Feedback**: Regelmäßige Überprüfung der Programmeffizienz und Anpassung der Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen. Diese Programme sind häufig auf spezifische Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgerichtet.