Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient legt. Peplau betont, dass die Pflege eine interaktive und dynamische Beziehung ist, die auf Kommunikation und Vertrauen basiert. Das Modell umfasst vier Phasen: 1. **Orientierungsphase**: Der Patient erkennt, dass er Hilfe benötigt, und die Pflegekraft stellt sich vor. 2. **Identifikationsphase**: Der Patient beginnt, sich mit der Pflegekraft zu identifizieren und Vertrauen aufzubauen. 3. **Nutzungsphase**: Der Patient nutzt die Unterstützung der Pflegekraft, um seine Bedürfnisse zu erfüllen und Probleme zu lösen. 4. **Abschlussphase**: Die Beziehung wird beendet, wenn die Ziele erreicht sind. Peplaus Modell fördert die aktive Teilnahme des Patienten am Pflegeprozess und hebt die Bedeutung der Kommunikation hervor, was zu einer besseren Patientenerfahrung und -ergebnissen führen kann. Es ist besonders relevant in der psychiatrischen Pflege, findet jedoch auch in anderen Bereichen Anwendung.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]