Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine häufige Komplikation bei Querschnittslähmung. Durch die eingeschränkte Mobilität sind betroffene Personen nicht in der Lage... [mehr]
Scherkräfte unterstützen die Entstehung von Dekubitus, weil sie die Haut und das darunterliegende Gewebe mechanisch belasten und schädigen können. Wenn eine Person in einer Position verharrt, insbesondere auf einer harten Unterlage, können Scherkräfte entstehen, wenn sich die Haut in eine Richtung bewegt, während das darunterliegende Gewebe an Ort und Stelle bleibt. Diese Bewegung führt zu einer Dehnung und Kompression der Blutgefäße, was die Blutzirkulation beeinträchtigen kann. Die verminderte Durchblutung führt dazu, dass das Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, was das Risiko von Zellschäden und Gewebeuntergang erhöht. Insbesondere bei immobilen Patienten oder solchen mit eingeschränkter Sensibilität ist das Risiko für Dekubitus erhöht, da sie möglicherweise nicht rechtzeitig auf Druck oder Schmerzen reagieren können. Daher sind Scherkräfte ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Dekubitusgeschwüren.
Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine häufige Komplikation bei Querschnittslähmung. Durch die eingeschränkte Mobilität sind betroffene Personen nicht in der Lage... [mehr]