Die Abkürzungen GOT und GPT beziehen sich auf zwei verschiedene Leberenzyme: GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, auch AST genannt) und GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase, auch ALT genannt). Bei Alkoholikern ist es häufig zu beobachten, dass die GOT-Werte höher sind als die GPT-Werte. Dies kann mehrere Gründe haben: 1. **Alkoholinduzierte Lebererkrankung**: Alkoholmissbrauch kann zu einer Schädigung der Leber führen, die oft mit einer erhöhten GOT-Aktivität einhergeht. GOT ist in verschiedenen Geweben, einschließlich Herz und Muskeln, vorhanden, während GPT hauptsächlich in der Leber vorkommt. 2. **Verhältnis der Enzyme**: Bei einer alkoholischen Lebererkrankung ist das Verhältnis von GOT zu GPT oft erhöht (typischerweise >2:1). Dies kann auf die spezifische Art der Schädigung hinweisen, die durch Alkohol verursacht wird. 3. **Zellschädigung**: Alkohol kann die Leberzellen schädigen und zu einer Freisetzung von GOT führen, während die GPT-Werte möglicherweise weniger stark ansteigen, da sie weniger empfindlich auf die Schädigung durch Alkohol reagieren. 4. **Begleitende Erkrankungen**: Alkoholiker haben oft auch andere gesundheitliche Probleme, die die Enzymwerte beeinflussen können. Die Interpretation dieser Werte sollte immer im Kontext der gesamten klinischen Situation und in Absprache mit einem Arzt erfolgen.