Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung und enthält verschiedene Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Sie wird manchmal als „gesünderes“ Sü&szl... [mehr]
Warmes Wasser am Morgen kann die Leber indirekt unterstützen, indem es den Stoffwechsel anregt und die Verdauung fördert. Nach dem Aufstehen ist der Körper oft dehydriert. Durch das Trinken von warmem Wasser wird der Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen, was die Leber bei ihrer Entgiftungsfunktion unterstützt. Außerdem kann warmes Wasser die Durchblutung fördern und den Gallenfluss anregen, was die Fettverdauung erleichtert. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass warmes Wasser speziell die Leber reinigt oder entgiftet. Die positiven Effekte beziehen sich eher auf den gesamten Organismus und die Verdauung. Die Leber profitiert davon, wenn der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist, da sie so ihre Aufgaben besser erfüllen kann.
Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung und enthält verschiedene Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Sie wird manchmal als „gesünderes“ Sü&szl... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Hepatitis A ist eine ansteckende Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht wird. Die Erkrankung wird meist durch verunreinigte Lebensmittel oder Wasser sowie durch engen K... [mehr]
Für die Leber sind insbesondere Früchte mit hohem Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Ballaststoffen empfehlenswert. Besonders gut für die Leber gelten: - **Grapefruit**: Enthä... [mehr]