In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Pflegebedürftigkeit ist gegeben, wenn eine Person aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen in der Alltagsbewältigung Unterstützung benötigt. In Deutschland wird Pflegebedürftigkeit in der Regel nach dem Pflegegrad-System bewertet, das seit 2017 in Kraft ist. Es gibt fünf Pflegegrade, die sich nach dem Grad der Beeinträchtigung und dem Unterstützungsbedarf richten. Die Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere zugelassene Gutachter. Kriterien für die Einstufung sind unter anderem: 1. **Körperliche Beeinträchtigungen**: Schwierigkeiten bei der Mobilität, der Körperpflege oder der Nahrungsaufnahme. 2. **Kognitive und kommunikative Beeinträchtigungen**: Probleme mit dem Gedächtnis, der Orientierung oder der Kommunikation. 3. **Psychische Beeinträchtigungen**: Einschränkungen durch psychische Erkrankungen. Um als pflegebedürftig zu gelten, muss der Unterstützungsbedarf in der Regel mindestens sechs Monate bestehen.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]