Die extrinsische und die intrinsische Blutgerinnung sind zwei verschiedene Wege, die zur Bildung eines Blutgerinnsels führen. 1. **Extrinsische Blutgerinnung**: Diese findet statt, wenn es zu einer Verletzung der Blutgefäße kommt. Der Prozess wird durch Gewebefaktoren (Tissue Factor), die aus dem verletzten Gewebe freigesetzt werden, aktiviert. Diese Art der Gerinnung ist schneller und tritt in der Regel innerhalb von Sekunden bis Minuten nach einer Verletzung auf. 2. **Intrinsische Blutgerinnung**: Diese wird aktiviert, wenn Blut mit negativ geladenen Oberflächen in Kontakt kommt, wie sie beispielsweise bei einer Verletzung der Blutgefäße entstehen. Der intrinsische Weg ist komplexer und dauert länger, da er mehrere Schritte und Faktoren umfasst. Diese Gerinnung kann Minuten bis Stunden in Anspruch nehmen, abhängig von der Schwere der Verletzung und den beteiligten Faktoren. Beide Wege führen schließlich zur Bildung von Fibrin, das das Gerinnsel stabilisiert.