Das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel, auch bekannt als "Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens" (AEDL), bietet mehrere Vorteile: 1. **Ganzheitlicher Ansatz**: Es betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit und berücksichtigt physische, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse. 2. **Individuelle Pflegeplanung**: Durch die detaillierte Erfassung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten kann die Pflegeplanung gezielt und personalisiert erfolgen. 3. **Förderung der Selbstständigkeit**: Das Modell zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Pflegebedürftigen zu fördern und zu erhalten. 4. **Strukturierte Dokumentation**: Es bietet eine klare Struktur für die Pflegedokumentation, was die Kommunikation im Pflegeteam erleichtert und die Qualität der Pflege verbessert. 5. **Bedürfnisorientierung**: Die Pflege orientiert sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen, was zu einer höheren Zufriedenheit und Lebensqualität führt. 6. **Förderung der Pflegequalität**: Durch die systematische Erfassung und Bewertung der Pflegebedürfnisse kann die Pflegequalität kontinuierlich verbessert werden. Weitere Informationen zum Pflegemodell nach Krohwinkel findest du beispielsweise auf der Webseite des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK): [DBfK](https://www.dbfk.de).