Die dezentrale Zulassung von Arzneimitteln bietet mehrere Vorteile gegenüber der zentralen Zulassung: 1. **Flexibilität**: Die dezentrale Zulassung ermöglicht es, dass Arzneimittel in verschiedenen Ländern unabhängig voneinander zugelassen werden. Dies kann schneller auf spezifische nationale Bedürfnisse und Marktbedingungen reagieren. 2. **Regionale Anpassung**: Jedes Land kann die Zulassung an seine eigenen gesundheitlichen, kulturellen und regulatorischen Anforderungen anpassen, was zu einer besseren Akzeptanz und Nutzung des Arzneimittels führen kann. 3. **Wettbewerb**: Durch die Möglichkeit, Arzneimittel in verschiedenen Ländern unabhängig zuzulassen, kann ein Wettbewerb zwischen den Zulassungsbehörden entstehen, was zu effizienteren Prozessen und möglicherweise schnelleren Genehmigungen führen kann. 4. **Risikostreuung**: Bei der dezentralen Zulassung können Risiken besser verteilt werden, da nicht alle Länder von einer zentralen Entscheidung abhängig sind. Dies kann insbesondere in Krisensituationen von Vorteil sein. 5. **Zugang zu Märkten**: Kleinere Unternehmen oder neue Marktteilnehmer haben möglicherweise bessere Chancen, ihre Produkte in bestimmten Ländern einzuführen, ohne die hohen Anforderungen einer zentralen Zulassung erfüllen zu müssen. Insgesamt kann die dezentrale Zulassung dazu beitragen, den Zugang zu innovativen Arzneimitteln zu verbessern und die Bedürfnisse der Patienten in verschiedenen Regionen besser zu berücksichtigen.