Ja, eine Aufnahme in ein Hospiz ist grundsätzlich auch während einer laufenden palliativen Systemtherapie (z. B. Chemotherapie, Immuntherapie) möglich. Die Entscheidung hängt jedoc... [mehr]
Um als Sozialarbeiterin im ambulanten Hospiz zu arbeiten, sind in der Regel folgende Voraussetzungen erforderlich: 1. **Ausbildung**: Ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation ist notwendig. In einigen Fällen kann auch eine Ausbildung in einem verwandten Bereich, wie Pflege oder Psychologie, ausreichend sein. 2. **Erfahrung**: Praktische Erfahrungen im Bereich der Palliativ- oder Hospizarbeit sind von Vorteil. Dies kann durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder berufliche Erfahrungen in ähnlichen Einrichtungen erfolgen. 3. **Fachliche Kenntnisse**: Kenntnisse über die Bedürfnisse von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen sind wichtig. Dazu gehören auch Kenntnisse in der Trauerbegleitung und in der psychosozialen Unterstützung. 4. **Persönliche Eigenschaften**: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und die Fähigkeit, in emotional belastenden Situationen zu arbeiten, sind entscheidend. 5. **Fort- und Weiterbildungen**: Oftmals sind spezifische Fortbildungen im Bereich Palliativversorgung oder Hospizarbeit erforderlich oder wünschenswert. 6. **Teamfähigkeit**: Die Fähigkeit, im interdisziplinären Team zu arbeiten, ist wichtig, da die Betreuung von Patienten oft die Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Fachleuten erfordert. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Einrichtungen oder Verbänden über deren individuelle Anforderungen zu informieren, da diese variieren können.
Ja, eine Aufnahme in ein Hospiz ist grundsätzlich auch während einer laufenden palliativen Systemtherapie (z. B. Chemotherapie, Immuntherapie) möglich. Die Entscheidung hängt jedoc... [mehr]