Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die wichtigsten Veränderungen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau in den letzten Jahren umfassen: 1. **Gesetzliche Reformen**: Die Einführung des neuen Pflegeberufegesetzes in Deutschland hat die Ausbildung modernisiert und vereinheitlicht. Dies hat zu einer stärkeren Praxisorientierung und einer besseren Verzahnung von Theorie und Praxis geführt. 2. **Integration von Kompetenzen**: Die Ausbildung legt nun mehr Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Entwicklung von sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Pflegefachfrauen müssen zunehmend in der Lage sein, im Team zu arbeiten und mit anderen Gesundheitsberufen zu kommunizieren. 3. **Digitalisierung**: Der Einsatz digitaler Technologien in der Pflege hat zugenommen. Auszubildende lernen den Umgang mit digitalen Dokumentationssystemen und Telemedizin, was ihre berufliche Flexibilität erhöht. 4. **Fokus auf Patientenzentrierung**: Die Ausbildung betont die Bedeutung einer patientenzentrierten Pflege, was bedeutet, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten stärker in den Pflegeprozess integriert werden. 5. **Erweiterte Aufgabenbereiche**: Pflegefachfrauen übernehmen zunehmend komplexere Aufgaben, einschließlich der Medikamentenverabreichung und der Durchführung bestimmter medizinischer Maßnahmen, was eine umfassendere Ausbildung erfordert. Die Auswirkungen dieser Veränderungen sind vielfältig: Die Ausbildung wird attraktiver und relevanter, was zu einer höheren Motivation und besseren Vorbereitung auf die Herausforderungen im Beruf führt. Gleichzeitig wird die Qualität der Pflege verbessert, da Fachkräfte besser auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen können.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]