Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Arteriosklerose kann indirekt zu Tachykardie führen. Arteriosklerose ist eine Erkrankung, bei der sich Plaques in den Arterienwänden ansammeln, was zu einer Verengung und Verhärtung der Arterien führt. Dies kann den Blutfluss einschränken und den Blutdruck erhöhen. Der Körper kann auf diese Veränderungen reagieren, indem er die Herzfrequenz erhöht, um den Blutfluss zu den Organen aufrechtzuerhalten, was zu Tachykardie (einer erhöhten Herzfrequenz) führen kann. Zusätzlich kann Arteriosklerose zu anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit oder Herzinfarkt führen, die ebenfalls Tachykardie verursachen können. Es ist wichtig, bei Symptomen wie anhaltender Tachykardie oder Brustschmerzen einen Arzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache zu diagnostizieren und zu behandeln.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]