Virale Infekte können in verschiedenen Formen auftreten und sich auf unterschiedliche Weise im Körper vermehrten. Bei einer Virusinfektion dringt das Virus in die Zellen des Wirts ein und nutzt deren zelluläre Mechanismen, um sich zu replizieren. Dies geschieht typischerweise in mehreren Schritten: 1. **Anheftung**: Das Virus bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche der Wirtszelle. 2. **Eindringen**: Das Virus gelangt in die Zelle, entweder durch Fusion mit der Zellmembran oder durch Endozytose. 3. **Replikation**: Im Inneren der Zelle wird das virale Erbgut (DNA oder RNA) freigesetzt und die zellulären Maschinen werden genutzt, um neue Viruspartikel zu produzieren. 4. **Zusammenbau**: Die neu produzierten Virusbestandteile werden zusammengesetzt. 5. **Freisetzung**: Die neuen Viren verlassen die Zelle, oft indem sie die Zellmembran sprengen oder durch Knospung, und infizieren weitere Zellen. Die Vermehrung von Viren kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, abhängig von der Art des Virus und dem betroffenen Gewebe. Das Immunsystem reagiert auf die Infektion, was zu Entzündungen und anderen Abwehrmechanismen führt.