Ein Becherzellverlust hat vor allem Auswirkungen auf die Schleimhäute, insbesondere im Darm und in den Atemwegen. Becherzellen sind spezialisierte Zellen, die Schleim (Muzin) produzieren und abge... [mehr]
Die Begriffe „vegane Joghurtkulturen“ und „Milchsäurebakterienkulturen“ überschneiden sich inhaltlich, da Joghurtkulturen in der Regel Milchsäurebakterien sind. Der Unterschied liegt meist im Trägermedium: Bei veganen Joghurtkulturen werden die Bakterien auf pflanzlicher Basis (z. B. Soja, Hafer, Kokos) gezüchtet, während klassische Joghurtkulturen auf Milchbasis wachsen. Für den Darm sind die enthaltenen Milchsäurebakterien entscheidend, nicht das Medium, auf dem sie gezüchtet wurden. Milchsäurebakterien wie *Lactobacillus* und *Bifidobacterium* können die Darmflora positiv beeinflussen, unabhängig davon, ob sie aus veganen oder tierischen Produkten stammen. Wichtige Punkte: - **Verträglichkeit:** Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergie profitieren von veganen Alternativen. - **Bakterienstämme:** Entscheidend ist, welche und wie viele lebende Bakterienstämme enthalten sind. Die Vielfalt und Menge der Bakterien ist wichtiger als die Herkunft. - **Zusatzstoffe:** Achte auf wenig Zucker und Zusatzstoffe, egal ob vegan oder nicht. Fazit: Für die Darmgesundheit sind die enthaltenen Milchsäurebakterien entscheidend, nicht ob sie aus veganen oder tierischen Quellen stammen. Wähle das Produkt, das du am besten verträgst und das möglichst viele lebende Kulturen enthält.
Ein Becherzellverlust hat vor allem Auswirkungen auf die Schleimhäute, insbesondere im Darm und in den Atemwegen. Becherzellen sind spezialisierte Zellen, die Schleim (Muzin) produzieren und abge... [mehr]
Der Arzt für Magen- und Darmkrankheiten heißt Gastroenterologe.