Was sind die Ursachen von Höhenkrankheiten?

Antwort

Höhenkrankheit, auch als akute Bergkrankheit (Acute Mountain Sickness, AMS) bekannt, tritt auf, wenn der Körper nicht schnell genug an die geringere Sauerstoffkonzentration in großen Höhen angepasst wird. Die Hauptursachen sind: 1. **Geringerer Sauerstoffgehalt**: In großen Höhen ist der Luftdruck niedriger, was zu einer geringeren Sauerstoffkonzentration führt. Der Körper erhält weniger Sauerstoff, was zu Symptomen der Höhenkrankheit führen kann. 2. **Schneller Aufstieg**: Ein schneller Aufstieg in große Höhen gibt dem Körper nicht genügend Zeit, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Dies erhöht das Risiko, an Höhenkrankheit zu erkranken. 3. **Individuelle Anfälligkeit**: Manche Menschen sind genetisch oder physiologisch anfälliger für Höhenkrankheit. Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperliche Fitness können eine Rolle spielen, aber sie sind nicht die einzigen bestimmenden Faktoren. 4. **Vorherige Exposition**: Personen, die bereits in großen Höhen waren und keine Probleme hatten, können dennoch bei einem erneuten Aufstieg Symptome entwickeln, insbesondere wenn sie sich nicht ausreichend akklimatisiert haben. 5. **Dehydration**: In großen Höhen kann der Körper schneller dehydrieren, was die Symptome der Höhenkrankheit verschlimmern kann. Die Symptome der Höhenkrankheit können Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit und Schlafstörungen umfassen. In schweren Fällen kann es zu Höhenhirnödem (HACE) oder Höhenlungenödem (HAPE) kommen, die lebensbedrohlich sein können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten