Der Stiel (auch als „Pedikel“ bezeichnet) einer Dellwarze (Molluscum contagiosum) reicht in der Regel nur bis in die obere Hautschicht, also die Epidermis. Dellwarzen entstehen durch eine... [mehr]
Milia sind kleine, weiße oder gelbliche Zysten, die häufig im Gesicht, insbesondere um die Augen und Wangen, auftreten. Sie entstehen, wenn Keratin, ein Protein, das in der Haut vorkommt, unter der Hautoberfläche eingeschlossen wird. Die genauen Ursachen für Milien können variieren und umfassen: 1. **Hautverletzungen**: Verletzungen oder Reizungen der Haut, wie Verbrennungen oder Hautausschläge, können zur Bildung von Milien führen. 2. **Sonnenschäden**: Übermäßige Sonneneinstrahlung kann die Haut schädigen und die Bildung von Milien begünstigen. 3. **Hautpflegeprodukte**: Schwere oder komedogene Produkte können die Poren verstopfen und zur Bildung von Milien beitragen. 4. **Genetische Veranlagung**: Manche Menschen sind genetisch anfälliger für die Entwicklung von Milien. 5. **Alter**: Mit zunehmendem Alter kann die Haut weniger elastisch werden, was die Bildung von Milien begünstigen kann. In den meisten Fällen sind Milien harmlos und erfordern keine Behandlung, können jedoch kosmetisch störend sein. Bei Bedarf kann ein Dermatologe sie sicher entfernen.
Der Stiel (auch als „Pedikel“ bezeichnet) einer Dellwarze (Molluscum contagiosum) reicht in der Regel nur bis in die obere Hautschicht, also die Epidermis. Dellwarzen entstehen durch eine... [mehr]
Teersalbe, auch als Ichthyol- oder Schieferölsalbe bekannt, enthält meist sulfonierte Schieferöle (Ammoniumbituminosulfonat) oder Steinkohlenteer. Sie wird vor allem in der Dermatologie... [mehr]
Bei schwitzenden und juckenden Hautstellen empfiehlt sich in der Regel eine leichte, nicht fettende Creme oder ein Gel, das die Haut beruhigt und Feuchtigkeit spendet, ohne die Poren zu verstopfen. Ge... [mehr]