Wie unterstützt man eine gestürzte Bewohnerin beim Aufstehen, wenn es ihr gut geht?

Antwort

Wenn eine gestürzte Bewohnerin beim Aufstehen unterstützt werden soll und es ihr gut geht, ist folgendes Vorgehen empfehlenswert: 1. **Beruhigung und Einschätzung**: Zunächst sollte die Bewohnerin beruhigt und gefragt werden, ob sie Schmerzen hat oder sich verletzt fühlt. Eine kurze Einschätzung der Situation ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine ernsthaften Verletzungen vorliegen. 2. **Positionierung**: Die Bewohnerin sollte in eine Position gebracht werden, in der sie sich wohlfühlt und stabil ist, z.B. auf die Seite oder in eine sitzende Position. 3. **Hilfsmittel bereitstellen**: Falls vorhanden, sollten Hilfsmittel wie ein Gehstock, ein Rollator oder ein Stuhl in die Nähe gebracht werden. 4. **Anleitung und Unterstützung**: Der Bewohnerin sollte erklärt werden, wie sie sich am besten aufrichten kann. Dabei kann sie sich z.B. auf die Hände und Knie stützen und dann langsam in eine kniende Position kommen. 5. **Aufstehen**: Die Pflegekraft sollte der Bewohnerin helfen, sich an einem stabilen Gegenstand (z.B. einem Stuhl oder Bett) festzuhalten. Dann kann die Bewohnerin langsam aufstehen, während die Pflegekraft sie unterstützt, indem sie z.B. unter die Arme greift oder den Rücken stützt. 6. **Nachsorge**: Nachdem die Bewohnerin aufgestanden ist, sollte sie sich hinsetzen und ausruhen. Es ist wichtig, sie weiterhin zu beobachten und sicherzustellen, dass sie sich wohlfühlt und keine Schmerzen hat. 7. **Dokumentation**: Der Vorfall sollte dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen festgehalten sind und gegebenenfalls Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Stürze ergriffen werden können. Diese Schritte helfen, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bewohnerin zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten