Die unspezifische und spezifische Immunabwehr sind zwei grundlegende Komponenten des Immunsystems, die unterschiedliche Funktionen und Mechanismen aufweisen: 1. **Unspezifische Immunabwehr**: - **Definition**: Auch als angeborene Immunität bekannt, ist sie die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger. - **Merkmale**: Sie reagiert schnell und allgemein auf eine Vielzahl von Erregern, ohne diese spezifisch zu erkennen. - **Komponenten**: Dazu gehören physikalische Barrieren (z. B. Haut, Schleimhäute), chemische Barrieren (z. B. Enzyme im Speichel, Magensäure) und Zellen wie Makrophagen, neutrophile Granulozyten und natürliche Killerzellen. - **Reaktionszeit**: Die Reaktion erfolgt innerhalb von Stunden nach dem Eindringen eines Erregers. 2. **Spezifische Immunabwehr**: - **Definition**: Auch als adaptive Immunität bekannt, entwickelt sie sich über die Zeit und ist auf spezifische Erreger ausgerichtet. - **Merkmale**: Sie erkennt und bekämpft spezifische Antigene, die von Krankheitserregern ausgehen, und hat ein Gedächtnis, das eine schnellere Reaktion bei erneutem Kontakt ermöglicht. - **Komponenten**: Dazu gehören T-Zellen (z. B. Helfer-T-Zellen, zytotoxische T-Zellen) und B-Zellen, die Antikörper produzieren. - **Reaktionszeit**: Die Reaktion kann Tage bis Wochen in Anspruch nehmen, da sie eine spezifische Anpassung erfordert. Zusammengefasst ist die unspezifische Immunabwehr schnell und allgemein, während die spezifische Immunabwehr langsamer, aber gezielt und mit einem Gedächtnis ausgestattet ist.